
Texte für Ihre Webseite sollten Sie besser schreiben lassen. So werden Sie gefunden.
Was bringt der beste Hofladen, wenn niemand weiss, dass Sie Honig, Eier und frisches Gemüse verkaufen? SEO-Text ist das Hinweisschild am Strassenrand. Fehlt es, fahren alle vorbei und Ihr Angebot wird links liegen gelassen.
Darum spricht guter Text für Websites und Landingpages Menschen und Suchmaschinen zugleich an. Am besten, wenn Ihr Content einzigartig und genau ist. Dabei spielen auch das Formale und die Platzierung der Texte eine zentrale Rolle.
SEO optimiert aber nicht nur Texte mit Keywords wie Headlines H1, H2 oder den Lauftext. Als SEO-Texter schreibe ich für Sie auch die Meta-Texte wie den Title Tag oder die Meta-Description, Alt-Texte für Bilder und Beschreibungen.
Ihr SEO-Texter verbessert das Ranking Ihrer Website.
- Keywords/Schlüsselbegriffe
- Keyword Density/Dichte
- Title Tag
- Meta Description
- Headline-Hierarchie h1, h2
- Website-Content
- Google Ads


Off-Page-SEO: Hochwertige Backlinks sind Gold wert.
Je mehr Links zu einer Website führen, desto besser ist ihr Ruf – bei Usern wie bei Google. OffPage-Optimierung zielt darauf auf ab, möglichst viele hochwertige Backlinks auf die eigene Website zu bekommen.
Immer bedeutender sind hier die Links und Likes von Google+ und Instagram, von Facebook, Twitter und YouTube. Wenn viele Surfer über eine Website sprechen, ist sie auch für Google relevant. Letztlich ergeben sich Links aber nur dann, wenn die Inhalte interessant und nützlich sind. Auch das erreicht man mit Content-Marketing.
8 SEO-Tipps für besseren Web-Content.
1. Jede Webpage sollte mindestens 200 bis 300 Worte umfassen. 2. Man beachte die Keyword-Dichte: Verwenden Sie Schlüsselbegriffe sparsam. Zu viele Wiederholungen gefallen weder Surfern noch Google-Algorithmen. 3. Gefragt sind aussagekräftige, originelle Headlines mit den wichtigsten Keywords. Schlagzeilen, die neugierig machen, emotional ansprechen und direkt ins Herz treffen. 4. Lead und Introtexte müssen mitreissen und das Wichtigste auf den Punkt bringen – kurz, knapp und klar. 5. Am besten sind aktive Texte mit vielen Verben und wenigen Adjektiven. 6. Sätze sollten möglichst kurz und verständlich sein. 7. Mit Vorteil vermeidet man Floskeln oder Werbesprache und setzt Fremdworte oder Fachausdrücke nur wo nötig ein. Das hat schon Arthur Schopenhauer treffend formuliert: «Man nehme einfache Worte und sage komplizierte Dinge.» 8. Hohe Lesefreundlichkeit ist ein Muss: Bilder machen Websites lebendig. Gern gesehen werden auch Bildlegenden, fett hervorgehobene Texte, Tabellen und Bullet-Points, Zitate und Inhalte in Boxen.
