Textpreis pro Stunde oder pauschal

Die Preisfrage: Wie viel kostet ein Werbetexter?

Wenn Sie Wert auf Qualität legen, sollte Ihnen das auch etwas wert sein. Schweizer Texterinnen und Texter verrechnen zwischen CHF 110 und 180/h. Bei mir sind es CHF 150, möglich ist aber auch Text zum Pauschalpreis. Damit liege ich als Freelancer-Texter preislich im Mittelfeld – ohne Anpassung an die Teuerung seit 2001. Bei Textqualität hingegen messe ich mich gerne mit den Besten.

Mit Text ist es wie mit allem: Erstklassige Arbeit hat ihren Preis.

Weil in jedem Fall Expertise, Erfahrung und Zeit mit einfliessen. Und weil im besten Fall zwischen den Zeilen immer auch Empathie und Leidenschaft mitschwingen. Nur so entsteht Unique Content, der Ihre Botschaften kurz und bündig auf den Punkt bringt. Durchdacht strukturiert, treffend formuliert und ansprechend geschrieben, schafft erstklassiger Text langfristig Mehrwert. Auch, weil man ihn gerne liest.

 

Was beeinflusst den Texter-Preis?

Der Texter-Preis oder die Texter-Pauschale deckt alle Leistungen ab, die ein Auftrag erfordert – vom Briefing bis hin zu einer oder mehreren Korrekturrunden.

 

Qualität des Text-Briefings.

Je besser der Input, desto besser der Output. Klare, exakte und vollständige Vorgaben erleichtern die Textarbeit spürbar. Fehlende oder falsche Inputs führen nur mit Umwegen ans Ziel. Das erfordert oft Mehraufwand. Es lohnt sich also für Kundinnen und Kunden, wenn auch sie ihre Hausaufgaben machen.

 

Recherchieren und einlesen.

Texte für me-too-Produkte wie einen Schokoriegel, ein Waschmittel oder eine Kinderpuppe erfordern wenig Hintergrundwissen und kaum Recherchen. Hier geht es primär um ansprechende Inhalte. Sollen komplexere Produkte oder Dienstleistungen textlich auf den Punkt gebracht werden, gehören Einlesen und Recherchieren dazu. Schliesslich muss ein Texter die Materie begreifen und verstehen, um die Vorteile und den Kundennutzen klar herauszuschälen.

 

Erfahrung und Fachkenntnisse.

Ein gestandener Texter bringt umfangreiches Know-how mit. Er ist beispielsweise sattelfest auf seinem Fachgebiet, kennt die Eigenheiten einer Branche oder kann auf vielseitige Erfahrungen zurückgreifen. Zudem weiss er, wie man Kommunikationskanäle am besten bespielt  – online wie offline. Darum kann er auch einen höheren Preis verlangen als ein Copywriter, der sich seine Sporen erst noch abverdienen muss.

 

Grösse und Umfang des Projektes.

Je umfangreicher der Textauftrag, desto mehr Aufwand hat ein Werbetexter. Eine Landingpage zum Anteasen ist schneller geschrieben als eine SEO-optimierte Website mit Startseite und 12 Unterseiten. Und eine langfristig konzipierte Social-Media-Kampagne mit mehreren Posts pro Woche ist aufwändiger als ein einseitiger Kundenbrief oder ein zweiseitiger Flyer. Wobei in jedem Fall gilt: Kurze Texte sind um Längen besser. Und Text ist erst dann fertig, wenn man nichts mehr streichen kann.

 

Lebensdauer eines Textes.

Einen Roman schreiben, der Generationen begeistert? Gedichte verfassen, die über Jahrhunderte bewegen? Oder ein Schauspiel, das in aller Welt Applaus erntet? Texter sind keine Schriftsteller. (Es sei denn, sie heissen Martin Suter.) Fakt ist: Texte für Content-Marketing, Online-Kommunikation, Werbung und PR sind – mit wenigen Ausnahmen – oft kurzlebig. Ein griffiger Claim bringt in wenigen Worten die DNA eines Unternehmens auf den Punkt und greift jahrelang. Eine SEO-optimierte Website, deren Content von A bis Z relevant und einzigartig ist, sorgt dauerhaft für Traffic. Inserate hingegen erscheinen einmal, Plakate werden periodisch ausgewechselt, und Posts auf Social Media sind bereits morgen Schnee von gestern. Will sagen: Relevanter und langlebiger Content hat einen anderen Preis als Texte mit einer Lebensdauer von Eintagsfliegen.

 

Korrekturen und Anpassungen.

Meine Philosophie als Texter? «Mein härtester Kritiker bin ich selbst.» Darum sehen meine Kundinnen und Kunden jeden Text erst dann, wenn er mich restlos überzeugt. Dahinter steckt viel Hirnarbeit und Herzblut. Das zahlt sich aus. Sitzt der Content, halten sich auch Textkorrekturen und Änderungen in Grenzen.